Aktuelles

Vorträge über den Einsatz von Luftkollektoren.

Seit 1. Juni 2022 bietet energie + innovation Beratungen zu Luftkollektoren und solaren Luftsystemen im Bauzentrum München an.

Seit 15. August 2022 haben sich die Fördermodalitäten für solare Luftsysteme - Luftkollektoren, Zubehör, Wärmespeicher, etc. - erneut erheblich geändert. Auf der einen Seite werden nicht nur die Kollektoren, sondern auch das Materiel und die Montage gefördert.

Ein neuer Arbeitsschwerpunkt von energie + innovation ist die solare oder solarunterstützte Trocknung von Produkten aus dem Garten oder vom Feld. Durch das umweltfreundliche Trocknen können die genannten Produkte veredelt und schonend länger haltbar gemacht werden. Das Spektrum reicht von der Kleinanlage für (Schreber-)Gärten bis hin zur Großanlage für landwirtschaftliche Betriebe.

energie + innovation beschäftigt sich derzeit sehr intensiv mit der Planung von aufwendigeren solaren Luftsystemen mit PCM- oder Silikagel-Wärmespeichern. Seit 2018 hat energie + innovation thermochemische Wärmespeicher im Programm.