Die Luftkollektoren von SolarVenti (Frischluft)

Die dänische Firma SolarVenti hat ein modulares System entwickelt. Es ist nach dem Auspacken betriebsbereit. Es muss nur befestigt und angeschlossen werden. Nach wenigen Minuten Sonnenschein wird je nach Modell stündlich ca. 20 - 120 m³ Luft eingeblasen, die 10 bis 40 °C (physikalisch korrekt 10 bis 40 K) wärmer als die Außenluft ist. Die Luftmenge kann reguliert werden. Je weniger Luft benötigt wird, desto höhere ist die Temperaturdifferenz.

Auf der Rückseite wird die Luft durch ein perforiertes Blech angesaugt. Die vielen kleinen Löcher führen zu einer gleichmäßigen Durchströmung des Absorbers. Zusammen mit dem Absorber-Filz wird die Luft gefiltert. Die Strömungsrichtung der Luft hat eine isolierende Wirkung.

Unter der Polycarbonat-Stegdoppelplatte befindet sich ein PV-Modul. Dieses erzeugt den Strom für den integrierten Ventilator.

Diese spezielle Konstruktion (siehe auch Abbildungen oben und unten) schützt das PV Panel gegen eine zu hohe Stillstandstemperatur.

     

Model (Frontansicht)

Schemazeichnung

Model (Rücksansicht)

Auch in Ihrer Abwesenheit wird die Anlage automatisch durch die Sonne kontrolliert und betrieben. Durch die Unabhängigkeit vom Stromnetz bietet sich das System besonders für unregelmäßig genutzte Häuser an.

In den nachfolgenden Animationen sehen Sie den SolarVenti mit und ohne Wärmeabnahme.

EIn den nachfolgenden Animationen sehen Sie den SolarVenti-Luftkollektor mit und ohne Wärmeabnahm weiterer Vorteil ist, dass Sie nach längerer Abwesenheiten auf Grund der trockenen Raumluft zusätzlich Heizenergie sparen, wenn Sie den Raum wieder auf die gewünschte "Wohntemperatur" bringen. Denn trockene Luft lässt sich mit geringerem Energieaufwand erwärmen.

Technische Daten der SolarVenti-Kollektoren:

Typ SV3 SV7 SV14 SV20 SV30 SV90
Maße in mm
700 x 515 x 55
1020 x 700 x 55 2010 x 700 x 55 2010 x 1020 x 55 3000 x 1020 x 75 3000 x 3060 x 75
Fläche in m² 0,36 0,71 1,41 2,05 3,06 9,18
Rahmen Aluminium
Farbe Natur (Aluminium), schwarz
Abdeckung Stegdoppelplatte aus stoßfestem Polycarbonat
Absorber 3 mm Spezialfilz
Rückseite 1 mm spezialperforiertes Aluminiumblech
Luftanschluss in mm 125 250
Gewicht in kg 5.5 8 14 15 29 65
PV-Modul in W / V 6 / 12 12 / 12 18 / 12 18 / 12 2 x 18 / 12 keines
Ventilator in W 3,4 3,4 3,4 3,4 5,1 nicht integriert
Volumenstrom m³/h 35 90 110 140 200 800 - 1.000
Max. Rohrlänge in m 3 5 7 8 8  

 

Technische Änderungen vorbehalten

SolarVenti-Luftkollektoren als Alternative zu:

  • Entfeuchtungssäckchen
  • konstante Beheizung von leeren Räumen
  • strombetriebenen Entfeuchtungsgeräten

denn sie

  • laufen automatisch und kostenlos sofort nach der Installation
  • blasen frische und sauerstoffhaltige Luft ein
  • mindern das Risiko von Schimmelpilz und Rost
  • sind unabhängig vom Stromnetz
  • entfernen gleichzeitig schlechten Geruch
  • halten die Bausubstanz trocken und die Räume frostfrei

Der Sonnenkollektor kann senkrecht oder waagerecht direkt an eine Wand mit Ausrichtung nach Süden, Südost oder Südwest angebracht werden. Es müssen allerdings schattenwerfende Hindernisse in der Nähe berücksichtigt werden.

In der Regel wird der Luftkollektor an der Fassade installiert. Es besteht auch die Möglichkeit, den Sonnenkollektor mit einem Montagesatz auf dem Dach zu montieren.

SolarVenti bietet für

  • Wohnhäuser
  • Keller
  • Ferienhäuser
  • Werkstätten und Garagen
  • Tiny Häuser

fertige Sets an

Förderprogramme

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat seine Förderrichtlinie zum 15. August 2022 geändert. Die BAFA hat Informationen zu Förderprogramm und eine Liste förderfähiger Kollektoren veröffentlicht. Eine Übersicht über alle Fördermaßnahmen finden Sie hier.

Es ist zu beachten, dass Sie, bevor Sie einen Vertrag abschließen und Leistungen beauftragen, einen Antrag über das elektronische Antragsformular stellen müssen. Wird mit der Maßnahme nach Antragstellung, und vor Erhalt des Zuwendungsbescheides begonnen, erfolgt dies auf eigenes Risiko. Informationen zur Antragstellung können Sie hier einsehen.

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat ebenfalls ihre Förderrichtlinien veröffentlicht. Der Antrag muss vor Baubeginn gestellt sein.

Landeshauptstadt München (Sondermaßnahmen, Kapitel 6.2 Innovationsprämien))